Mit der Aktiven Bürgerschaft, deren Schirmherr der BVR ist, steht uns heute eine Organisation zur Verfügung, die sich durch ihre professionelle Arbeit und das verlässliche Engagement der genossenschaftlichen FinanzGruppe in der Öffentlichkeit eine hohe Anerkennung erworben hat.
Um auch für die Zukunft gut aufgestellt zu bleiben, haben Vorstand und Geschäftsführung der Aktiven Bürgerschaft ein Konzept zur künftigen strategischen Ausrichtung erarbeitet, in dessen Zentrum die Umwandlung des Vereins in eine Stiftung steht. Bei den Förderern der Aktiven Bürgerschaft ist dies auf große Zustimmung und breite Unterstützung gestoßen. Wesentlicher Grund für die Umwandlung ist eine noch bessere Positionierung durch die Rechtsform der Stiftung, verbunden mit einer noch größeren öffentlichen Wahrnehmung.
Darüberhinaus zeigt sich die Notwendigkeit organisatorischer Neustrukturierungen vor dem Hintergrund der bisherigen 15-jährigen Erfahrungen und einer Erweiterung der künftigen Finanzierungsbasis als Projektträger und als Stiftungsverwaltung. Unverändert bleibt auch die Stiftung Aktive Bürgerschaft das Kompetenzzentrum für Bürgerengagement der Volksbanken und Raiffeisenbanken - aber ein besser aufgestelltes und noch leistungsfähigeres.
Die genossenschaftliche FinanzGruppe will sich über die Stiftung Aktive Bürgerschaft gemeinsam mit engagierten Bürgerinnen und Bürgern, Wirtschaft und Wissenschaft, Gesellschaft und Politik für eine Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements und ihrer gemeinnützigen Organisationen zum Wohle unseres Landes einsetzen. Als vorrangig operativ arbeitende Stiftung engagiert sich die Aktive Bürgerschaft für innovative Engagementkonzepte, die sie mit Partnern bundes- oder landesweit umzusetzen sucht.
Im Dialog mit Politik und Verwaltung setzt sich die Aktive Bürgerschaft für gute Rahmenbedingungen und subsidiären Vorrang bürgerschaftlichen Engagements ein. Das Handeln der Stiftung Aktive Bürgerschaft orientiert sich an den genossenschaftlichen Werten der Selbsthilfe, Selbstverantwortung und Selbstverwaltung.