Gießen. Am Dienstagabend legte der Vorstand der Volksbank Mittelhessen den rund 400 anwesenden gewählten Mitgliedervertretern der Bank Rechenschaft ab. Deutschlands drittgrößte Volksbank blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2011 zurück. Damit konnte die Bank den positiven Trend der Vorjahre nahtlos fortsetzen und mit ihrer wirtschaftlichen Kraft die Region Mittelhessen weiter stärken. In dem teils herausfordernden Marktumfeld gelang es, alle wesentlichen Bilanzkennzahlen weiter zu verbessern. Mit 179527 Mitgliedern zum Jahresende ist die Volksbank Mittelhessen nach wie vor die mitgliederstärkste deutsche Volksbank.
Vorstandssprecher Dr. Peter Hanker führte durch die Zahlen 2011 und berichtete über wesentliche Ereignisse des vergangenen Jahres. Die Vertreterversammlung, höchstes Organ der Genossenschaft, stellte den Jahresabschluss fest und folgte dem Vorschlag des Vorstandes zur Gewinnverwendung. Die Mitglieder der Volksbank Mittelhessen können sich demnach erneut über eine Dividende in Höhe von 7 Prozent freuen.
Geschäftsentwicklung und Bilanzsumme
Zum Stichtag bilanzierte die Volksbank Mittelhessen mit fast sechs Milliarden Euro (5.986 Millionen Euro), nach 5.765 Millionen Euro im Vorjahr. Damit wurde die Bilanz um rund 221 Millionen Euro bzw. 3,8 Prozent gestärkt. Mit ihrer guten Risikotragfähigkeit konnte die Volksbank Mittelhessen das Aktivgeschäft, also die Vergabe von Krediten an Unternehmen und Privatleute, erneut ausbauen. So stiegen die Ausleihungen im Geschäftsjahr um 4,2 Prozent auf 3.497 Millionen Euro. 746 Millionen Euro wurden als neue Darlehen vergeben. Die Volksbank Mittelhessen finanziert damit die heimische Wirtschaft genauso wie den privaten „Häuslebauer“. Das Verhältnis zwischen Privat- und Firmenkundengeschäft ist bezogen auf die Gesamtforderungen in etwa paritätisch. Den Neukrediten standen Tilgungsleistungen in Höhe von 649 Millionen Euro gegenüber.
Auf der Passivseite der Bankbilanz baute die Volksbank Mittelhessen die Position der Kundeneinlagen weiter aus. In Summe stiegen die Einlagen um 2,9 Prozent oder 140 Millionen Euro auf zuletzt 5.014 Millionen Euro. Angesichts der anhaltenden europäischen Niedrigzinspolitik setzten die Kunden insbesondere auf kurzfristige Festgelder, Sicht- und Spareinlagen. Zum Stichtag waren 57,7 Prozent der angelegten Gelder täglich fällige Sichteinlagen, der Anteil von Spareinlagen betrug 30,7 Prozent. Das Kundendepotvolumen einschließlich Fonds der Union Investment beläuft sich auf 1.462 Millionen Euro.
Die Eigenkapitalbasis der Volksbank Mittelhessen wurde um 63 Millionen Euro gestärkt. Mit insgesamt 528 Millionen Euro bilanziellem Eigenkapital ist die Volksbank Mittelhessen solide aufgestellt. Gegenüber dem Vorjahr wurde das Eigenkapital um 13,6 Prozent erhöht (2010: 465 Millionen Euro). 64 Millionen Euro stehen der Bank in Form von Geschäftsanteilen der Mitglieder zur Verfügung. Unter Vorwegnahme der verschärften Anforderungen durch Basel III hat die Bank 45 Millionen Euro aus den versteuerten Vorsorgereserven nach dem § 340 f HGB in den Fonds für allgemeine Bankrisiken nach § 340 g HGB umgewidmet und damit sichtbar gemacht.
Ergebnisrechnung 2011
Die Volksbank Mittelhessen erwirtschaftete innerhalb des vergangenen Jahres einen Zinsüberschuss in Höhe von 139 Millionen Euro (2,35 Prozent der durchschnittlichen Bilanzsumme). Damit konnte das Zinsergebnis um 2,3 Millionen Euro gegenüber dem Vorjahresniveau verbessert werden. Der Provisionsüberschuss lag wie im Vorjahr bei 47 Millionen Euro (0,79 Prozent der durchschnittlichen Bilanzsumme).
Im vergangenen Jahr betrugen die allgemeinen Verwaltungsaufwendungen der Volksbank Mittelhessen knapp 116 Millionen Euro, nach rund 114 Millionen Euro im Vorjahr. Dabei ist im Betrachtungszeitraum der Personalaufwand um 2,6 Prozent auf 73,5 Millionen Euro gesunken. Währenddessen stiegen die Sachaufwendungen in Folge von Einmaleffekten um 9,4 Prozent auf 42,4 Millionen Euro. Diese Einmaleffekte resultieren aus Umzügen und Umbauten sowie der Aktualisierung und dem daraus folgenden tausendfachen Austausch von Kundenkarten. Zum 31. Dezember 2011 lag die Cost-Income-Ratio der Volksbank Mittelhessen bei 64,8 Prozent. Zum Jahresende waren 1369 Mitarbeiter bei der Volksbank Mittelhessen aktiv beschäftigt. 73 junge Menschen absolvieren die Ausbildung zur Bankkauffrau bzw. zum Bankkaufmann bei einem der größten Ausbildungsbetriebe der Region, weitere 36 beginnen ihre Ausbildung am 1. August 2012.
Mit 67,4 Millionen Euro lag das Betriebsergebnis vor Bewertung um 2 Millionen Euro höher als im Vorjahr. Dies entspricht 1,14 Prozent der durchschnittlichen Bilanzsumme. Knapp -13 Millionen Euro betrug im Jahr 2011 das Bewertungsergebnis. Nach Bewertung der Kredite und der eigenen Wertpapiere verbleibt ein Ergebnis der normalen Geschäftstätigkeit in Höhe von 54,5 Millionen Euro, das ist um 8,5 Prozent bzw. 4,3 Millionen Euro besser als im Vorjahr. Darüber hinaus hat die Volksbank Mittelhessen 45 Millionen Euro Vorsorgereserven nach § 340 f HGB in offene Reserven nach § 340 g HGB umgewandelt und somit bilanziell sichtbar gemacht. Diese Maßnahme dient im Hinblick auf die künftigen Anforderungen durch Basel III der Anrechenbarkeit zum haftenden Eigenkapital.
27 Millionen Euro Steuern zahlt die Volksbank Mittelhessen im Geschäftsjahr 2011. Ferner werden vom Ergebnis 15 Millionen Euro in den Fonds für allgemeine Bankrisiken eingestellt. Es verbleibt ein Jahresüberschuss zum Stichtag in Höhe von 12,5 Millionen Euro. Acht Millionen Euro werden den Ergebnisrücklagen zugeführt. Mit Beschluss der Vertreterversammlung schüttet die Volksbank Mittelhessen 4,5 Millionen Euro in Form einer siebenprozentigen Dividende an die Mitglieder aus. Das haftende Eigenkapital wird auf nun 530 Millionen Euro aufgestockt. Die Kernkapitalquote beträgt demnach 9,8 Prozent.
Wachstumsimpulse für Mittelhessen
746 Millionen Euro neue Darlehen, 3,5 Milliarden Euro Kreditvolumen insgesamt – die Volksbank Mittelhessen ist ein Wachstumsmotor für die Region. Denn mit ihrer Finanzkraft steht die Bank den Unternehmen Mittelhessens, vom kleinen Handwerker bis zum Weltmarktführer, gerne zur Seite. Hinzu kommt der Finanzierungsbedarf privater Kreditnehmer beispielsweise im Bereich der Immobilienfinanzierung. So fördert eine gesunde Volksbank ganz maßgeblich das hiesige Wirtschaftswachstum. Während andere Banken im Hinblick auf Basel III eine restriktivere Kreditpolitik verfolgen, weitet die Volksbank Mittelhessen ihr Engagement noch aus. Die Bank ist dazu in der Lage, weil es ihr wirtschaftlich gut geht.
Ein wichtiges Thema in diesem Zusammenhang ist die aktive Mitgestaltung der Energiewende in Mittelhessen. Zahlreiche Projekte wie zum Beispiel Energiegenossenschaften, Solar- und Windparks oder die Ausstattung von eigenen Bankstandorten mit Solartechnologie wurden bereits begleitet. Für die Zukunft soll dieses Engagement noch deutlich ausgebaut werden.
Daneben tritt die Bank selbst als Auftraggeber auf. So wurden im Jahr 2011 Aufträge an regionale Handwerksbetriebe und Gewerbetreibende in Höhe von 1,8 Millionen Euro vergeben. Nicht zu vernachlässigen ist die Rolle der Volksbank als attraktiver Arbeitgeber der Region. Zum wiederholten Mal ist die Volksbank Preisträger im bundesweiten Wettbewerb „Great place to work“ und gehört damit zu den beliebtesten Arbeitgebern in ganz Deutschland.
Gesellschaftliches Engagement
Ihrer gesellschaftlichen Verantwortung kommt die Volksbank Mittelhessen gerne nach. So wurden im Berichtsjahr wieder zahlreiche soziale und gemeinnützige Initiativen und Vereine mit Spenden und Sponsoringmitteln in Höhe von 1,16 Millionen Euro unterstützt. Unter dem Dach der „mitverantwortung“ bündelt die Volksbank Mittelhessen sämtliche diesbezügliche Aktivitäten. Dazu gehört auch, die Menschen der Region zur Eigeninitiative anzuregen. Denn schon mit kleinen Beiträgen und vor allem dem persönlichen Einsatz lässt sich viel bewegen.
Gesetzliche Prüfung, Genehmigung des Jahresabschlusses und Verwendung des Jahresüberschusses 2011
Das von Volksbankvorstand Hans-Heinrich Bernhardt vorgetragene zusammengefasste Prüfungsergebnis des Genossenschaftsverbandes e.V. erteilt der Bank den uneingeschränkten Bestätigungsvermerk. Die anwesenden Vertreter genehmigten den Jahresabschluss und entlasteten die Mitglieder des Vorstandes und des Aufsichtsrates. Sie stimmten außerdem dem Vorschlag zur Verwendung des Bilanzgewinnes sowie einer Dividende in Höhe von 7 Prozent zu.
Veränderungen im Aufsichtsrat
Durch den Ablauf der Wahlperiode schieden die Aufsichtsratsmitglieder Dr. Hans Günther Horn, Michael Koch, Anton Bühlmeyer, Jürgen Pfaff, Karl-Heinz Schäfer, Thomas Schmidt und Ottmar W. Schütz aus dem Gremium aus. Herr Dr. Horn sowie Herr Pfaff haben die satzungsrechtlich vorgeschriebene Altershöchstgrenze erreicht. Die weiteren ehemaligen Aufsichtsräte konnten wiedergewählt werden. Bis auf Herrn Schütz stellten sich alle genannten Herren erneut zur Verfügung und wurden durch die Vertreterversammlung für eine weitere Amtsperiode in das Gremium berufen. Neu gewählt wurde Herr Rechtsanwalt und Steuerberater Dr. Georg Renner. Herr Dr. Horn, dem Gremium lange Jahre vorsitzend, und die Herren Pfaff und Schütz wurden mit großem Dank aus dem Aufsichtsrat verabschiedet.
In der konstituierenden Aufsichtsratssitzung am späten Abend wurde der Professor der technischen Hochschule Mittelhessen (THM), Wirtschaftsprüfer und Steuerberater Dr. Hubert Jung zum neuen Aufsichtsratsvorsitzenden gewählt.
Ausblick
Der Volksbank Mittelhessen geht es wirtschaftlich gut. Damit beweist die Kreditgenossenschaft ein weiteres Mal ihre Fähigkeit, ein Stück weit den konjunkturellen Schwankungen zu trotzen. Mit und für die Mitglieder innerhalb der Region zu wirtschaften ist Kernaufgabe der Volksbank. Das macht sie zwar nicht unabhängig vom Weltgeschehen, doch schlagen viele Entwicklungen nicht direkt durch.
Stabilität, Verlässlichkeit und Unabhängigkeit sind die Attribute, mit denen sich die Volksbank Mittelhessen vom Wettbewerb differenziert. Der Vorstand blickt weiter optimistisch in die Zukunft und ist davon überzeugt, dass die Volksbank Mittelhessen ihre positive Entwicklung auch im Jahr 2012 fortsetzen wird.
Erschienen am 09.05.2012, Volksbank Mittelhessen