Vertreterversammlung der Volksbank Mittelhessen

Hervorragendes Geschäftsjahr mit solidem Wachstum - Sieben Prozent Dividende für die Mitglieder

Der Vorsitzende des Aufsichtsrates Prof. Dr. Hubert Jung (links) ließ es sich nicht nehmen, Herrn Remmele (Mitte) vor der versammelten Vertreterschaft für seine Verdienste herzlich zu danken. Eine Laudatio hielt außerdem WP StB Dipl.-Betriebsw. (FH) Horst Kessel (rechts), Vorstandsmitglied des Genossenschaftsverbandes e.V.

Gießen. Am Donnerstagabend begrüßte der Vorstand der Volksbank Mittelhessen rund 350 anwesende Mitgliedervertreter zur diesjährigen Vertreterversammlung. Deutschlands mitgliederstärkste Volksbank kann auf ein zufriedenstellendes Geschäftsjahr zurückblicken, denn das Jahr 2012 stand im Zeichen soliden Wachstums und stabiler Erträge. Mehr als 4500 Teilhaber konnten im Jahresverlauf hinzugewonnen werden. Am Stichtag waren 184111 Mitglieder direkt am Erfolg der nach Bilanzsumme drittgrößten deutschen Volksbank beteiligt. Damit kann die Volksbank Mittelhessen nach wie vor auf die stärkste Mitgliederbasis aller Volksbanken im Bundesgebiet blicken.

Vorstandssprecher Dr. Peter Hanker stellte ausführlich die geschäftliche Entwicklung und die wirtschaftlichen Ergebnisse des vergangenen Jahres vor. Dabei zeichnete er das Bild einer kerngesunden, für die Zukunft bestens gerüsteten Volksbank. Die Vertreterversammlung stellte den Jahresabschluss fest und folgte dem Vorschlag des Vorstandes zur Gewinnverwendung. Die Ausschüttung an die Mitglieder beträgt, wie bereits in den Jahren zuvor, sieben Prozent auf die eingezahlten Anteile.

Geschäftsentwicklung und Bilanzsumme

Erstmals überstieg die Bilanzsumme der Volksbank Mittelhessen die Sechs-Milliarden-Euro-Grenze. So ist die Bilanz im Jahresverlauf um 392 Millionen Euro oder 6,6 Prozent auf zuletzt 6.378 Millionen Euro gewachsen. Auf der Aktivseite verzeichnete die Bank im Jahr 2012 einen kräftigen Anstieg des Kreditvolumens auf 3.718 Millionen Euro. Gegenüber dem Vorjahr entspricht dies einer Erhöhung um 221 Millionen Euro bzw. 6,3 Prozent. Rund 55 Prozent des Gesamtvolumens entfällt auf das Firmenkundengeschäft, etwa 45 Prozent auf das Privatkundengeschäft. Die Streuung der Kredite nach Größenklassen und Branchen ist gut. Insgesamt wurden neue Kredite in Höhe von 793 Millionen Euro gewährt. Diesen standen Tilgungsleistungen der Kunden in Höhe von 641 Millionen Euro gegenüber. Mit ihrer guten Risikotragfähigkeit konnte die Volksbank Mittelhessen die Kreditnachfrage privater und gewerblicher Kunden jederzeit bedienen. Starker Treiber war im vergangenen Geschäftsjahr die fortschreitende Umsetzung der Energiewende. Insgesamt wurden 407 neue Förderdarlehen mit einem Gesamtvolumen von 62 Millionen Euro gewährt. Der Bestand eigener Wertpapiere summierte sich am Jahresende 2012 auf 1.573 Millionen Euro, ein Plus von 237 Millionen Euro.
Die Passivseite der Bilanz ist von einem weiter erstarkten Einlagengeschäft geprägt. So stiegen die Einlagen inklusive Inhaberschuldverschreibungen gegenüber dem Vorjahreswert um 6,5 Prozent auf zuletzt 5.342 Millionen Euro. 61,1 Prozent der Einlagen sind täglich fällig. Entsprechend der Entwicklung der vorangegangenen Jahre werden freie Gelder in erster Linie in kurzfristige Festgelder, Sicht- und Spareinlagen investiert. Die Kundendepots profitierten von der guten Entwicklung an den Börsen. So stieg das Kundendepotvolumen einschließlich Fonds der Union Investment von 1.462 Millionen Euro auf 1.539 Millionen Euro.


Gute Eigenkapitalausstattung

Im Berichtsjahr wurde die Eigenkapitalbasis um weitere 32 Millionen Euro auf 560 Millionen Euro gestärkt. Damit ist die Volksbank Mittelhessen auch im Hinblick auf die verschärften Anforderungen durch Basel III gut aufgestellt. Die 184111 Mitglieder der Bank hielten zum Stichtag Geschäftsanteile in Höhe von rund 64 Millionen Euro. Die Kernkapitalquote wurde von 8,1 Prozent auf 9,0 Prozent erhöht.


Ergebnisrechnung 2012

Der Zinsüberschuss der Volksbank Mittelhessen betrug zum Ende des vergangenen Jahres 137 Millionen Euro, nach 139 Millionen Euro im Vorjahr. Der Provisionsüberschuss zeigt ein leichtes Wachstum in Höhe von 6,7 Prozent auf 50 Millionen Euro. Zum Stichtag addierten sich die Allgemeinen Verwaltungsaufwendungen auf 118 Millionen Euro, 1,8 Prozent mehr als im Jahr zuvor. Dabei blieb der Personalaufwand mit 73,5 Millionen Euro konstant. Die Sachaufwendungen stiegen im Zuge von Bau- und Modernisierungsmaßnahmen um 5,2 Prozent auf 44,6 Millionen Euro. Aufträge im Wert von 2,6 Millionen Euro wurden an heimische Unternehmen und Handwerker vergeben. Etwa eine Million Euro wurde in Maßnahmen zur Personalentwicklung investiert. Zum 31. Dezember 2012 lag die Cost-Income-Ratio der Volksbank Mittelhessen bei 66,3 Prozent. Die Bank beschäftigte 1363 Mitarbeiter. 82 Nachwuchsbanker absolvieren ihre Ausbildung bei einem der wichtigsten kaufmännischen Ausbildungsbetriebe der Region.

Die Volksbank Mittelhessen beendete das Geschäftsjahr 2012 mit einem Betriebsergebnis vor Bewertung in Höhe von 63,5 Millionen Euro. Dank der hohen Qualität des Kreditportfolios und der allgemeinen Börsenentwicklung verzeichnete die Bank zudem ein positives Bewertungsergebnis in Höhe von 6,7 Millionen Euro. Daraus ergibt sich ein Ergebnis nach Bewertung in Höhe von 70,2 Millionen Euro. Gegenüber dem Vorjahr entspricht dies einem Anstieg um 15,7 Millionen Euro. Im Ergebnis 2011 ist die damalige Umwidmung zugunsten einer besseren Vergleichbarkeit nicht eingerechnet.

Die Bank zahlt im Berichtszeitraum 29,5 Millionen Euro Steuern, nach 27 Millionen im Jahr 2011. Dem Fonds für allgemeine Bankrisiken werden 25 Millionen Euro zugeführt. Es verbleibt ein Jahresüberschuss nach Steuern und Dotierung des Fonds für allgemeine Bankrisiken in Höhe von 15,8 Millionen Euro, nach 12,5 Millionen Euro im Jahr 2011. Die Ergebnisrücklagen werden um elf Millionen Euro gestärkt. Mit Beschluss der Vertreterversammlung schüttet die Volksbank Mittelhessen eine siebenprozentige Dividende an die Mitglieder aus. Das haftende Eigenkapital wird per Beschluss der Vertreterversammlung auf Basis der am 31. Dezember 2012 gültigen Eigenmittelbestandteile auf 574 Millionen Euro erhöht. Die Kernkapitalquote beträgt nach dieser Erhöhung 9,8 Prozent.


Gesellschaftliches Engagement

Ihrer gesellschaftlichen Verantwortung kommt die Volksbank Mittelhessen gerne nach. Mit insgesamt 1,534 Millionen Euro erreichten die finanziellen Fördermaßnahmen im Geschäftsjahr 2012 einen neuen Höchstwert. Zahlreiche soziale und gemeinnützige Initiativen und Vereine wurden mit Spenden und Sponsoringmitteln unterstützt. Unter dem Leitgedanken „mitverantwortung“ bündelt die Volksbank Mittelhessen sämtliche Aktivitäten des gesellschaftlichen Engagements.


Gesetzliche Prüfung, Genehmigung des Jahresabschlusses und Verwendung des Jahresüberschusses 2012

Das von Volksbankvorstand Hans-Heinrich Bernhardt vorgetragene zusammengefasste Prüfungsergebnis des Genossenschaftsverbandes e.V. erteilt der Bank den uneingeschränkten Bestätigungsvermerk. Die anwesenden Vertreter genehmigten den Jahresabschluss und entlasteten die Mitglieder des Vorstandes und des Aufsichtsrates. Sie stimmten außerdem dem Vorschlag zur Verwendung des Bilanzgewinnes sowie einer Dividende in Höhe von sieben Prozent zu.


Veränderungen im Aufsichtsrat

Durch den Ablauf der Wahlperiode schieden die Aufsichtsratsmitglieder Prof. Dr. Hubert Jung sowie Frank Sommerlad aus dem Gremium aus. Beide Herren stellten sich für eine Wiederwahl zur Verfügung und wurden durch die Vertreterversammlung für eine weitere Amtsperiode in das Gremium berufen.


Vorstand Volker Remmele geht in den Ruhestand

Volksbankvorstand Volker Remmele beendet nach 47 Jahren seine aktive Laufbahn. Der Vorsitzende des Aufsichtsrates Prof. Dr. Hubert Jung ließ es sich nicht nehmen, Herrn Remmele vor der versammelten Vertreterschaft für seine Verdienste herzlich zu danken. Eine Laudatio hielt außerdem WP StB Dipl.-Betriebsw. (FH) Horst Kessel, Vorstandsmitglied des Genossenschaftsverbandes e.V. Zur Volksbank Mittelhessen bzw. ihren Rechtsvorgängern kam Volker Remmele im Juli 1977 als Vorstandsmitglied der Bad Nauheimer Volksbank eG. In dieser verantwortungsvollen Position begleitete er die großen strategischen Fusionen zur Wetterauer Volksbank eG (1992), zur Volksbank Gießen-Friedberg eG (2003), zur Volksbank Mittelhessen eG (2005) sowie letztlich die Fusion der Volksbank Mittelhessen eG mit der Volksbank Wetzlar-Weilburg eG (2009). In der Volksbank Mittelhessen war Volker Remmele als Vorstand für das Privatkundengeschäft verantwortlich. Dies beinhaltet alle Regionalmärkte, den Bereich VermögensManagement sowie marktnahe Abteilungen wie zum Beispiel den Volksbank DirektService.


Ausblick

Trotz der europäischen Niedrigzinspolitik und der anhaltenden konjunkturellen Unsicherheiten hinsichtlich der Euro-Schuldenkrise hat die Volksbank Mittelhessen beste Perspektiven. Denn viele Faktoren zeigen in eine positive Richtung. Mittelhessen bleibt eine Wachstumsregion mit einem soliden Fundament. Auch die sich verschärfende Wettbewerbssituation wird die Volksbank Mittelhessen aufgrund ihrer herausragenden Marktposition meistern. So ist die Bank zum Beispiel bereits heute regionaler Marktführer im Bereich der Finanzierung der Energiewende. Darüber hinaus ist die Volksbank Mittelhessen der wichtigste Finanzierungspartner des heimischen Mittelstands. Diese Marktposition gilt es weiter zu festigen und auszubauen. Der Vorstand ist davon überzeugt, dass dies gelingen und die Volksbank Mittelhessen auch im Jahr 2013 ihre positive Entwicklung fortsetzen wird.

Erschienen am 26.04.2013, Volksbank Mittelhessen