Mit gestapelten Bechern großen Stern gewonnen

Siegerehrung der regionalen Vereinsprojekte - TG Groß-Karben jetzt auf Hessenebene

GIESSEN (beg). Die bunte Treppe war kein Problem, der Shuffle auch nicht. Und die Zehner-Pyramide war schnell und fehlerfrei aufgebaut. Die Sport-Stacking-Gruppe der Turngemeinde Groß-Karben gab bei der Ehrung des Wettbewerbs „Sterne des Sports“, die im Forum der Volksbank Mittelhessen im Schiffenberger Tal stattfand, gleich einmal eine Kostprobe ihres Könnens beim Becher-Stapeln. Dieses Projekt, das speziell für Senioren gedacht ist, war der Sieger unter 28 teilnehmenden Vereinen, die sich in verschiedenen Kategorien auf der ersten, der lokalen Ebene beworben hatten.

Der erste Platz wurde nicht nur mit dem großen Stern des Sports in Bronze prämiert, sondern auch mit einem Preisgeld von 2000 Euro bedacht, das Peter Hanker als Vorstandssprecher der Volksbank Mittelhessen übergab.

Der Siegerverein ist automatisch für den Wettbewerb auf Hessenebene qualifiziert, bei einem weiteren Erfolg ist sogar die Teilnahme aus Bundesebene möglich und winkt eine feierliche Siegerehrung in Berlin. Dort wird dann der „Große Stern des Sports“ in Gold im Rahmen einer feierlichen Abschlussgala an den Bundessieger verliehen.

Auf dem zweiten Platz folgte der MTV 1846 Gießen. Der Gießener Großverein erhielt ein Preisgeld von 1500 Euro und durfte sich über den kleinen Stern des Sports in Bronze freuen. Die Jury, die aus heimischen Sportlern, Sportkreis-Vertretern und Journalisten bestand, vergab den zweiten Rang an den MTV für dessen Engagement im Seniorensport. Unter dem Motto „Fit und gesund in jedem Alter“ erweiterte der Verein vom Heegstrauchweg sein Angebot im Bereich Gesundheitskurse mit besonderem Blick auf Rehabilitation und Seniorensport. „Wir haben unser Angebot noch mal erweitert und durch eine weitere Qualifizierung der Übungsleiter können wir jetzt qualitativ noch höherwertige Kurse anbieten“, erklärte MTV-Geschäftsführer Mario Bröder.

Alle Teilnehmer geehrt

Die Bedeutung des Seniorensports verdeutlichte Bröder mit einer Zahl. „Wir haben mittlerweile rund 700 Mitglieder in Seniorensportangeboten.“ Diese reichen von Hockergymnastik, Seniorentanz, Yoga bis hin zu einer Herzsportgruppe.

Ebenfalls einen kleinen Stern des Sports in Bronze sowie ein Preisgeld in Höhe von 1000 Euro, das mit dem dritten Platz verbunden war, erhielt der Spiridon Club Oberlahn. Er hatte sich mit dem Projekt „Auf dem Weg zum Marathon“ beworben. In Zusammenarbeit mit dem Sportredakteur des Weilburger Tagesblatt, André Bethke, werden Laufanfänger behutsam auf die Herausforderungen eines Marathons vorbereitet. Ziel dieses Projekts ist die gemeinsame Teilnahme am nächsten Weiltalmarathon.

Aber nicht nur die ersten drei Vereine wurden geehrt. Auch die 25 weiteren Teilnehmer gingen nicht leer aus. Ingesamt schüttete das Geldinstitut, das den Preis zusammen mit dem Deutschen Olympischen Sportbund seit 2004 einmal jährlich vergibt, 15 000 Euro an die Bewerber aus. „Ziel sind nicht etwa sportliche Höchstleistungen, vielmehr wollen wir damit Initiativen fördern, die sich in den Bereichen Gesundheit, Jugendarbeit, Integration und Gleichstellung engagieren“, erläuterte Hanker das hinter dem Wettbewerb stehende Konzept.

Mit sportlichen und gleichzeitig unterhaltsamen Aktionen sorgte das Duo „Sabrina und Blubb“. Mit einer Seifenblasenshow, der Performance „Tanzende Seile“, Stepptanz und einer artistischen Jonglageeinlage in den Pausen für viel Erheiterung beim Publikum. Die eifrig stapelnden Seniorinnen aus der Wetterau sorgten eher für Staunen.

Erschienen am 08.09.2011, Gießener Anzeiger