Den "Tag im Chefsessel" interessant geschildert

25 Schüler aus der Region hatten an Aktion der "Jungen Unternehmer" teilgenommen - Drei Aufsatz-Sieger gekürt

Gießen (fd). Die Zigarre im Mundwinkel, den Golf Schläger in der Hand und den Schlüssel zum Porsche in der Hosentasche - wenn junge Menschen das Wort "Unternehmer" hören, dann denken sie häufig in Klischees. Um dieses Bild gerade zu rücken, hatte der Verband "Die jungen Unternehmer" vor über 30 Jahren die bundesweite Aktion "Schüler im Chefsessel" ins Leben gerufen: Die teilnehmenden Schüler begleiten einen ganzen Tag lang einen Unternehmer und erhalten Einblicke in dessen Arbeit, von Mitarbeiterbesprechungen bis zu Behördengängen. Über das Erlebte schreiben die Jugendlichen einen Aufsatz - die besten der mittelhessischen Teilnehmer aus diesem Jahr wurden jetzt im Forum der Volksbank prämiert.

Vorurteile abbauen, Perspektiven zur eigenen Selbstständigkeit eröffnen und Interesse an wirtschaftlichen Zusammenhängen wecken - das seien die Ziele der Aktion "Schüler im Chefsessel". "Es macht auch einfach Spaß, Arbeitsplätze zu schaffen", so Benno Wersborg, Landesvorsitzender des Verbands "Die Familienunternehmer", der zusammen mit dem Tochterverband "Die jungen Unternehmer" federführend bei der Aktion ist. In deutschen Schulen werde das Thema Unternehmertum jedoch meist vernachlässigt.

FDP-Landtagsabgeordneter Matthias Büger ging in seiner Gastrede noch weiter und forderte: "Bildungseinrichtungen und Wirtschaft müssen harmonieren." Durch die Aktion "Schüler im Chefsessel" sollen entsprechende Brücken gebaut werden.

Mit der Resonanz in Mittelhessen zeigten sich die Ausrichter zufrieden: 80 Schüler hatten sich beworben, um für einen Tag einen gestandenen Unternehmer begleiten zu dürfen. Allerdings hatten sich nur 25 Geschäftsinhaber bereit erklärt, dem Nachwuchs diese Möglichkeit auch tatsächlich zu geben. Das Los musste entscheiden. Für die letztlich 25 teilnehmenden Schüler galt es nach einem Tag im Chefsessel, die gesammelten Erfahrungen in Aufsätzen festzuhalten, welche wiederum von einer mehrköpfigen Jury bewertet wurden.

Leonhard Krombach, Schüler der Goetheschule in Wetzlar, imponierte den Juroren dabei am meisten. Er hatte im Rahmen der Aktion Thomas Zipp, Geschäftsführer bei Weber Dillenburg, begleitet. Als Regionssieger wird er an einem Bundesausscheid in Berlin teilnehmen. Mit Thore Czopnik (Simone Buchborn/Willi Lamber GmbH) landete ein weiterer Schüler der Wetzlarer Goetheschule auch auf dem zweiten Rang. Platz drei ging an Dominic Fänders (Hartmut Groos/TB&C Outsert Center) von der Liebig- schule Gießen.

Die Veranstaltung wurde moderiert von Oliver Ehmann und Brigitte Bieber. Für die musikalische Begleitung sorgte die LieBigBand.

Die Gewinner des Aufsatzwettbewerbs inmitten von Juroren und Unternehmern. (Foto: fd)

Erschienen am 06.05.2010

Gießener Allgemeine