Schlußstatement aus dem Bericht "mitverantwortung" der Volksbank Mittelhessen

Vor gut zehn Jahren kam ich aus Berlin in meine Heimat zurück, um in der Volksbank Mittelhessen als Vorstand Verantwortung zu übernehmen. Seit damals hat sich hier wie überall einiges verändert, und zwar in alle Richtungen.

Stichwort Finanzkrise: Die Genossenschaftsbanken haben sich in dieser turbulenten Zeit als verlässliche und verantwortungsvolle Partner bewährt, doch allgemein betrachtet hat unsere Branche massiv an Vertrauen verloren. Das Geschäftsgebaren von Unternehmen wird seither aufmerksam und kritisch beobachtet. Glaubt man den Meinungsumfragen, dann sind heute Moral und Anstand ausschlag gebende Wettbewerbsfaktoren. Wobei der Zusammenhang zwischen Unternehmensethik und Kundenerwartung leider oft übersehen wird: Wenn Preise gnadenlos gedrückt werden, kommt das irgendwen teuer zu stehen... Trotzdem möchten manche lieber nicht so genau wissen, warum dieser oder jener Anbieter die Konkurrenz mit Tiefstpreisen oder Hammerkonditionen überbieten kann. Verkehrte Welt? Mag sein. Aber vielleicht zeigt sich der hohe Anspruch an nachhaltiges und verantwortungsvolles Handeln künftig auch stärker bei den Verbrauchern selbst – am Bankschalter, im Fachhandel oder an der Supermarktkasse. Dies bleibt zu hoffen, denn sozialverantwortliches Handeln wird sich nur dann langfristig durchsetzen, wenn es belohnt wird: Erfolg braucht Verantwortung, und Verantwortung braucht Erfolg.

Auf dem Weg zur Wissens- bzw. Informationsgesellschaft sind wir ein gutes Stück vorangekommen, haben die Vorzüge zu schätzen gelernt, aber auch das Gefahrenpotenzial erkannt. Wobei ich der Meinung bin, dass die positiven Seiten überwiegen. Latente Geschäftsrisiken bergen die neuen Kommunikationsmedien wie Internetforen und Blogs vorwiegend für solche Unternehmen, die unbequeme Wahrheiten gerne zurückhalten oder ihrem selbstgebauten Image in der Realität nicht standhalten. Womöglich steht ihnen bald noch ein Problem ins Haus. Weil qualifizierte Bewerber neben der Bezahlung zunehmend auf andere Faktoren achten, zum Beispiel Personalentwicklung oder unternehmerisches Engagement, werden sie beim prognostizierten „Kampf um Talente“ das Nachsehen haben. Die Konsequenz: Wer künftig im Wettbewerb bestehen und seine Marktanteile ausbauen will, muss sein Verhalten überdenken und gegebenenfalls verändern. Das ist in vielen Fällen nur zu begrüßen. Die Konsequenz für uns als Volksbank Mittelhessen eG: Wir müssen nicht umdenken, aber unsere Werte und Unternehmensziele klarer und deutlicher nach außen tragen.

Gewandelt hat sich auch das Zusammenspiel zwischen staatlicher Fürsorge, Selbstverantwortung und der Verantwortung, die Banken und Wirtschaftsunternehmen für die Gesellschaft tragen müssen, sollen, können und wollen. Für die Volksbank Mittelhessen eG trifft dies alles zu: Wir müssen, sollen, können und wollen unsere Mitglieder und damit die Region Mittelhessen fördern und wirksam unterstützen. Dies bedeutet allerdings nicht, den Staat in irgendeiner Form zu ersetzen.

mitverantwortung schafft einen flexiblen Rahmen, in dem Vertrauen und Gemeinsinn wachsen und sich entfalten können. Jeder, der dieser Region verbunden ist, ist uns dabei herzlich willkommen. Je mehr Menschen sich angesprochen fühlen, umso besser, weil die Herausforderungen vermutlich nicht kleiner werden, sondern vielfältiger und vielleicht auch schwieriger. Dass in regionalem Teamwork schon viele gute Ideen verwirklicht werden konnten, zeigen die Beispiele in diesem Bericht. Nicht zuletzt die Förderwettbewerbe haben Impulse gegeben, die Wirkung zeigen. Deshalb bedanke ich mich bei allen, die unsere Einladung zur mitverantwortung angenommen haben.

Gemeinsam kann man viel erreichen! Davon bin ich überzeugt. Denn unsere mitverantwortung ist kein Projekt, das mit diesem Bericht abgeschlossen ist, sondern fest in unserer Unternehmensphilosophie und im praktischen Bankalltag verankert. Sie resultiert aus ehrlichem Interesse an der Region, in der wir die Entwicklungen als starker, ambitionierter Partner mitgestalten wollen – weder selbstsüchtig noch selbstlos, sondern genossenschaftlich. Dass wir die mitgliederstärkste Volksbank in Deutschland sind, belegt: Die genossenschaftliche Idee findet hier in Mittelhessen großen Zuspruch. Das bestärkt uns darin, die eingeschlagene Richtung konsequent weiterzugehen – gemeinsam mit allen, die an guten Perspektiven für unsere Region interessiert sind.

Über das Blog www.mitverantwortung.info werden wir Sie bezüglich unserer Aktivitäten auf dem Laufenden halten und zur Diskussion einladen. Wir wünschen uns viele Beiträge, Erfahrungen, Meinungen und Ideen, denn wir lernen aus jeder Anregung und jedem Vorschlag! So wird mitverantwortung für alle eine gewinnbringende Investition in die Gesellschaft, die wir uns wünschen!

Ihr
Dr. Peter Hanker

Erschienen am 20.01.2011